Seit 1969 gibt es im Deutschen Mannschaftsturnen das Konzept der Deutschen Turnliga. Begonnen wurde mit einer 1. Bundesliga, für die sich 1968 acht Mannschaften der verschiedenen Landesturnverbände qualifizieren konnten.
Damit zählt die Deutsche Turnliga zu den ältesten Sportligen in Deutschland.
Wurden anfangs noch parallel der Deutsche Mannschaftsmeister im Kunstturnen durch den Deutschen Turnerbund und der Bundesligameister durch die Deutsche Turnliga ermittelt, hat sich das DTL-System mittlerweile längst etabliert. Die DTL ist als eigenständiger Verein alleinverantwortlich für den Ligabetrieb, das Recht, den Deutschen Mannschaftsmeister im Kunstturnen zu ermitteln, ist durch einen Grundlagenvertrag zwischen dem Deutschen Turnerbund und dem Verein „Deutsche Turnliga“ verbrieft. In diesem Grundlagenvertrag ist auch eine grobe Abstimmung der Terminpläne der Turn-Nationalmannschaften und der Deutschen Turnliga geregelt.
Seit vielen Jahren hat die Deutsche Turnliga nicht nur eine 1. Bundesliga, sondern mit zwei 2. Ligen (Nord und Süd), zwei 3. Ligen (ebenfalls Nord und Süd) und mehreren Regionalligen auch einen soliden Unterbau mit durchgängigen Auf- und Abstiegsregelungen.
Ein besonderer Höhepunkt im Turnjahr sind die Finalwettbewerbe- Im Ligafinale werden die Meister und die Zweit- bis Viertplatzierten ermittelt, in Aufstiegsfinals die Aufsteiger aus den unteren in die nächst höheren Ligen. Das Ligafinale der 1. Bundesliga ist anerkanntermaßen die attraktivste Turnveranstaltung in Deutschland.
Seit 2008 gibt es auch vergleichbare Turnligen für die Frauen, die ebenfalls durch die DTL organisiert werden und die ihre Meister im Ligafinale in einer gemeinsamen Veranstaltung mit den Männern ermitteln.
Unterschiedlich ist jedoch das Wettkampfsystem zwischen Frauen und Männerligen. Während die Frauenwettbewerbe nach dem klassischen Punktsystem und in Wettbewerben ausgetragen werden, an denen jeweils alle Mannschaften teilnehmen, wurde für die Männerligen 2004 das sogenannte Score-Punktsystem eingeführt. Grundlage sind Zweier-Begegnungen und der gesamte Wettkampf wird in direkten Duellen zwischen jeweils zwei Turnern der beiden Mannschaften ausgetragen. Die Wertungspunkte werden in auf Punktdifferenzen basierende Score-Punkte umgerechnet, die allein über das Endergebnis entscheiden. Da die Paarungen erst unmittelbar vor jedem Übungsdurchgang nominiert werden müssen, bietet dieses System eine taktische Komponente, die dem herkömmlichen System fremd war. Zuschauer, Mannschaften und die breite Öffentlichkeit sind begeistert vom Scrorepunktsystem, welches mittlerweile auch von vielen unteren Ligen, die nicht der DTL angehören, angewendet wird.
Von Anfang an war die Siegerländer Kunstturnvereinigung in der Deutschen Turnliga vertreten, in den ersten Jahren noch durch den SKV-Mitgliedsverein TV Eichen. 1978 und 1979 wurde die SKV Bundesligameister, 1978 zusätzlich noch Deutscher Pokalsieger und 1979 auch DTB-Mannschaftsmeister im letzten Wettbewerb dieser Art.
Nach einer wechselvollen Geschichte in der DTL, in der die SKV auch mal in den unteren Ligen turnen musste, gehört sie seit 2015 wieder zur 1. Bundesliga und hat sich dort gut etabliert.
Die SKV ist nicht nur eine der ältesten Kunstturnvereinigungen, die es heute noch gibt, sondern sie ist der einzige Verein in Deutschland, der seit der Gründung der Deutschen Turnliga dieser ununterbrochen angehört – ein einmaliger Rekord auch im Vergleich zu vielen anderen Sportligen, auf den wir stolz sind.
Bundesliga 2024. Das Ziel: Klassenerhalt
2023 gelang der sofortige Wiederaufstieg in die 1. Bundesliga. Dabei konnte sich die Mannschaft auf in vielen Ligawettkämpfen…
Start in die Saison 2023
At vero eos et accusamus et iusto odio dignissimos ducimus qui blanditiis praesentium voluptatum deleniti atque corrupti quos dolores.
Start in die Saison 2022
At vero eos et accusamus et iusto odio dignissimos ducimus qui blanditiis praesentium voluptatum deleniti atque corrupti quos dolores.
Reduzierte Saison im Zeichen von Corona
Wie in 2020 wird es auch 2021 nur eine auf eine Vorrunde mit drei Wettkämpfen, ein Halbfinale und ein Finale reduzierte…
Saison ohne Zuschauer
2020 wird als das Corona-Jahr in Erinnerung bleiben. Auch der Sport und damit auch die SKV waren in besonderer Weise…
Höhepunkt einer starken Saison
Perfekter Abschluss der regulären Bundesligasaison 2019 für die Turner der Siegerländer Kunstturnvereinigung: durch…
Herzlichen Glückwunsch an den deutschen Mannschaftsmeister 2018
Die entscheidenden zwei Punkte für die KTV Obere Lahn holte Andrey Likhovitsky, der als letzter Turner des Wettkampfs…
Klassenhalt geschafft
Die sportlichen Höhepunkte des Jahres 2017 waren der Klassenerhalt mit dem Heimwettkampf gegen KTT Heilbronn und der…